Wenn Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Produktionslinien messen und verbessern wollen, brauchen Sie geeignete Kennzahlen, die Ihnen zeigen, wie effektiv und effizient Ihre Anlagen arbeiten. Zwei solche Kennzahlen sind die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und der Maschinennutzungsgrad (MNG). In diesem Artikel wollen wir Ihnen die Geschichte und Verbreitung dieser beiden Kennzahlen vorstellen, ihre Vor- und Nachteile diskutieren und Ihnen erklären, wie Sie sie mit der OEE.Box von Clear Systems GmbH einfach automatisch berechnen können.

Die Geschichte und Verbreitung von OEE und MNG

Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ist eine Kennzahl, die in den 1960er Jahren in Japan im Rahmen des Total Productive Maintenance (TPM) Konzepts entwickelt wurde. Das Ziel von TPM war es, die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität der Anlagen zu maximieren und so die Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die OEE misst das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen und dem theoretisch möglichen Output einer Anlage. Die OEE setzt sich aus drei Faktoren zusammen: der Verfügbarkeit, der Leistung und der Qualität1.

Die Verfügbarkeit gibt an, wie oft eine Anlage ohne Störungen läuft. Sie wird beeinflusst von allen Ereignissen, die die geplante Produktion unterbrechen, wie zum Beispiel Wartung, Rüstzeiten, Personalengpässe oder Besprechungen.

Die Leistung gibt an, wie schnell eine Anlage produziert. Sie wird beeinflusst von allem, was die maximale Geschwindigkeit der Anlage reduziert, wie zum Beispiel langsame Zyklen oder kurze Stillstände.

Die Qualität gibt an, wie viele fehlerfreie Produkte eine Anlage herstellt. Sie wird beeinflusst von allen Produkten, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen oder nachgearbeitet werden müssen.

Die OEE wird berechnet, indem man die drei Faktoren miteinander multipliziert1:

OEE = Verfügbarkeit x Leistung x Qualität

Die OEE kann als Indikator für die Effizienz und die Verschwendung einer Produktionslinie dienen. Je höher die OEE, desto besser ist die Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen. Eine hohe OEE bedeutet also weniger Verschwendung, weniger Kosten und mehr Gewinn. Umgekehrt kann eine niedrige OEE auf Probleme hinweisen, die behoben werden müssen.

Die OEE hat sich seit ihrer Einführung weltweit als eine wichtige Kennzahl für die Produktivitätsmessung und -verbesserung etabliert. Sie wird vor allem in Branchen mit einem hohen maschinellen Anteil eingesetzt, wie zum Beispiel in der Automobil-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Die OEE wird auch oft als Basis für Benchmarking oder Zielsetzung verwendet.

Der Maschinennutzungsgrad (MNG) ist eine Kennzahl, die in den 1970er Jahren in Deutschland im Rahmen des REFA-Verfahrens entwickelt wurde. Das Ziel von REFA war es, die Arbeitsorganisation und -gestaltung zu optimieren und so die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Der MNG misst das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Betriebszeit einer Maschine und der möglichen Betriebszeit einer Maschine. Der MNG setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: dem Nutzungsgrad (NU) und dem Leistungsgrad (LE)2.

Der Nutzungsgrad gibt an, wie oft eine Maschine eingesetzt wird. Er wird beeinflusst von allen Ereignissen, die die mögliche Betriebszeit einer Maschine reduzieren, wie zum Beispiel Wartung, Rüstzeiten oder Stillstände.

Der Leistungsgrad gibt an, wie gut eine Maschine ausgelastastet ist. Er wird beeinflusst von allem, was die tatsächliche Betriebszeit einer Maschine verringert, wie zum Beispiel Leerlaufzeiten oder verringerte Geschwindigkeiten.

Der MNG wird berechnet, indem man die beiden Faktoren miteinander multipliziert:

MNG = NU x LE

Der MNG kann als Indikator für die Auslastung und die Leistungsfähigkeit einer Maschine dienen. Je höher der MNG, desto besser ist die Nutzung der vorhandenen Kapazität. Ein hoher MNG bedeutet also weniger Leerlauf, weniger Verzögerungen und mehr Output. Umgekehrt kann ein niedriger MNG auf Probleme hinweisen, die behoben werden müssen.

Der MNG hat sich seit seiner Einführung vor allem in Deutschland als eine wichtige Kennzahl für die Arbeitsproduktivitätsmessung und -verbesserung etabliert. Er wird vor allem in Branchen mit einem hohen manuellen Anteil eingesetzt, wie zum Beispiel in der Metall-, Holz- oder Textilindustrie. Der MNG wird auch oft als Basis für Planung oder Steuerung verwendet.

Die beiden Größen können Sie übrigens auch ganz einfach mit unseren OEE-Calculator berechnen!

Die Vor- und Nachteile von OEE und MNG

Die OEE und der MNG sind zwei verschiedene Kennzahlen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Ein Vergleich der beiden Kennzahlen kann folgendermaßen aussehen:

Die OEE ist eine umfassendere Kennzahl als der MNG, da sie neben der Verfügbarkeit und der Leistung auch die Qualität berücksichtigt. Die OEE ermöglicht also eine ganzheitliche Betrachtung der Produktionslinie und ihrer Verluste. Die OEE ist auch eine universellere Kennzahl als der MNG, da sie für alle Arten von Anlagen oder Maschinen angewendet werden kann.

Der MNG ist eine einfachere Kennzahl als die OEE, da er nur zwei Faktoren berücksichtigt. Der MNG ermöglicht also eine schnelle und einfache Berechnung und Darstellung der Maschinenauslastung. Der MNG ist auch eine spezifischere Kennzahl als die OEE, da er sich auf die einzelne Maschine oder den Engpass bezieht.

Die Wahl zwischen OEE und MNG hängt also von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Ziel der Messung, dem Typ der Produktion, dem Grad der Automatisierung oder dem Datenverfügbarkeit. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, welche Kennzahl besser oder schlechter ist. Es kommt darauf an, welche Kennzahl für Ihre Situation am besten geeignet ist.

Dieses Video stelle außerdem die Vor- und Nachteile der beiden Größen gut gegenüber:

Wie Sie OEE und MNG mit der OEE.Box berechnen können

Egal ob Sie sich für OEE oder MNG entscheiden, Sie brauchen eine zuverlässige und kostengünstige Lösung zur Betriebsdatenerfassung, um Ihre Kennzahlen zu berechnen. Eine solche Lösung ist die OEE.Box von Clear Systems GmbH. Die OEE.Box ist ein intelligentes System aus Hard- und Software, das Ihnen hilft, Ihre Produktionslinien transparent zu machen und Ihre Prozesskennzahlen zu ermitteln.

Die OEE.Box erfasst alle relevanten Betriebsdaten mit hoher Genauigkeit und stellt sie in Echtzeit zur Verfügung. Die OEE.Box ermöglicht auch den Zugriff auf die Daten von überall aus, zum Beispiel über einen Webbrowser oder eine App. Die OEE.Box bietet zudem verschiedene Schnittstellen zur Datenbank, Excel und JSON an, um eine flexible Weiterverarbeitung der Daten zu ermöglichen.

Mit der OEE.Box können Sie also Ihre OEE oder Ihren MNG einfach automatisch berechnen. Sie müssen nur einige Parameter eingeben, wie zum Beispiel die geplante Produktionszeit, die ideale Zykluszeit oder die Gesamtproduktion. Die OEE.Box berechnet dann automatisch Ihre Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und OEE oder Ihren Nutzungsgrad, Leistungsgrad und MNG. Sie können auch sehen, wie viel Zeit Sie für produktive und unproduktive Aktivitäten aufgewendet haben.

Wenn Sie also Ihre Produktionslinien optimieren wollen, dann ist die OEE.Box von Clear Systems GmbH die richtige Wahl für Sie! Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat und dass Sie mehr über OEE und MNG erfahren haben. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen rund um die Betriebsdatenerfassung und die OEE.Box von Clear Systems GmbH!